Diese Hinweise erläutern, wie wir personenbezogene Daten im Rahmen unserer Seminare zu Teambuilding und Zusammenarbeit verarbeiten. Verantwortlich ist TeamBrücke Seminare, Varrentrappstraße 55, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland. Wir verarbeiten Daten nur im notwendigen Umfang und nach den Grundsätzen von Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung und Speicherbegrenzung. Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns telefonisch erreichen. Diese Fassung gilt für 2025.
Wir verarbeiten insbesondere Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Namen, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Nachrichteninhalte, Angaben zu Zielen und Erwartungen), Organisationsdaten (z. B. Abteilung, Rolle), Veranstaltungs- und Vertragsdaten (z. B. gebuchte Formate, Termine) sowie Nutzungsdaten unserer Seiten (z. B. abgerufene Inhalte, Zeitpunkte, Seiteninteraktionen). Gesundheitsdaten werden nicht gezielt erhoben; sollten Teilnehmende sensible Informationen freiwillig teilen, behandeln wir diese besonders zurückhaltend.
Wir nutzen Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Seminaren, zur Kommunikation, zur Angebots- und Vertragsabwicklung, zur Evaluation und Qualitätssicherung sowie zur Dokumentation vereinbarter Maßnahmen. Darüber hinaus verarbeiten wir aggregierte, anonymisierte Erkenntnisse zur Weiterentwicklung unserer Formate. Eine Profilbildung findet nicht statt.
Die Verarbeitung erfolgt je nach Kontext auf Grundlage von Vertragserfüllung, vorvertraglichen Maßnahmen, berechtigten Interessen (z. B. effiziente Kommunikation, Schutz vor Missbrauch) oder Einwilligungen. Soweit wir Einwilligungen einholen, sind diese freiwillig, widerruflich und ohne Nachteile für den Vertragsschluss.
Innerhalb von TeamBrücke erhalten nur Personen Zugriff, die diesen zur Aufgabenerfüllung benötigen. Externe Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt, vertraglich gebunden und regelmäßig überprüft. Eine Übermittlung in Drittländer findet nur statt, wenn geeignete Garantien bestehen.
Daten löschen wir, sobald der Zweck entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Projektbezogene Unterlagen bewahren wir in der Regel bis zum Ablauf handels- und steuerrechtlicher Fristen auf; operative Kommunikationsdaten werden regelmäßig geprüft und bei Wegfall des Zwecks entfernt.
Sie haben Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch gegen Verarbeitungen, die wir auf berechtigte Interessen stützen. Einwilligungen können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Zudem besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.
Wir schützen Daten durch organisatorische und technische Maßnahmen, unter anderem Zugriffskonzepte, Verschlüsselung bei Transport und strukturierte Löschprozesse. Zugriffe werden nach dem Need-to-know-Prinzip vergeben und regelmäßig überprüft.
In Workshops vereinbaren wir klare Vertraulichkeitsregeln. Protokolle enthalten ausschließlich sachliche Beschlüsse und Maßnahmen; persönliche Beiträge werden ohne Zuordnung dokumentiert oder gar nicht gespeichert. Foto- und Tonaufnahmen erfolgen nur mit Einwilligung aller Beteiligten.
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte erreichen Sie uns telefonisch. Wir behalten uns vor, diese Hinweise anzupassen, wenn sich Abläufe oder Rechtslagen ändern. Maßgeblich ist die jeweils veröffentlichte Fassung. Stand: 2025.